Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Westpfalz-Praxen.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Westpfalz-Praxen.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Westpfalz-Praxen.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Westpfalz-Praxen.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Westpfalz-Praxen.
Wählen Sie den gewünschten Fachbereich, die Region oder die gesuchte Ärztin / den gesuchten Arzt oder wählen Sie den direkten Weg zu unserem Service für die Online-Terminbuchung Doctolib.
Korem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Korem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Korem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.
Borem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut la dolormagna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco
Korem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tinciunt consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh
Unter dem Dach des Westpfalz-Klinikums bieten wir Ihnen in unseren Facharztpraxen eine interdisziplinäre medizinische Versorgung. Die Expertise unserer Fachärztinnen und Fachärzte und unsere vielfältigen Diagnostikmöglichkeiten garantieren die bestmögliche Betrachtung und Behandlung Ihrer medizinischen Anliegen. Unsere engagierten Teams freuen sich, Sie als Patienteninnen und Patienten begrüßen zu können.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage oder Ihren Besuch.
Copyright © Westpfalz-Klinikum Medizinisches Versorgungszentrum Kaiserslautern GmbH
Beruflicher Werdegang:
2019 Facharztprüfung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
2013 Universität des Saarlandes
Zusatzqualifikationen:
Schlafmedizin
Beruflicher Werdegang:
1998 Facharztprüfung für Orthopädie
1992 Universität Göttingen
Zusatzqualifikationen:
Sportmedizin
Physikalische Therapie
Chirotherapie
Akupunktur
Beruflicher Werdegang:
2001 Facharztprüfung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
1994 Charité/Humboldt-Universität Berlin
Zusatzqualifikationen:
Zytologie
HPV- und Chlamydienbestimmung
Kolposkopie
Ernährungsmedizin
Akupunktur
Beruflicher Werdegang:
2005 Facharztprüfung für Nuklearmedizin
1999 Medizinische Hochschule Hannover, Karls-Universität Prag
Zusatzqualifikationen:
Computertomographie
Röntgendiagnostik Thorax
Röntgendiagnostik Skelett
Beruflicher Werdegang:
2014 Facharztprüfung für Orthopädie
2002 Universität Heidelberg
Zusatzqualifikationen:
Sportmedizin
Sozialmedizin
Psychosomatische Grundversorgung
Beruflicher Werdegang:
2013 Facharztprüfung für Innere Medizin und Gastroenterologie
2005 Universität Heidelberg
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
2014 Facharztprüfung für Endovascularchirurgie
2003 Facharztprüfung für Gefäßchirurgie
2000 Facharztprüfung für Thorax- und Kardiovascularchirurgie
1995 Facharztprüfung für Unfallchirurgie
1994 Facharztprüfung für Chirurgie
1985 Universität Tübingen
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
1995 Facharztprüfung für Pathologie
1987 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
1995 Facharztprüfung für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
1988 Universität des Saarlandes
Zusatzqualifikationen:
D-Ärztin für Arbeitsunfälle
Hygienebeauftragte
Injektion von Botulinumtoxin
Injektion von Filler
Beruflicher Werdegang:
2004 Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin
1997 Universität Göttingen
Zusatzqualifikationen:
Kinderkardiologie
Neonatologie
Spezielle pädiatrische Intensivmedizin
Beruflicher Werdegang:
2022 Facharztprüfung für Viszeralchirurgie
2015 Universitätsklinikum Bochum
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
1992 Facharztprüfung für Neurologie und Psychiatrie
1985 Universität Heidelberg
Zusatzqualifikationen:
Verhaltenstherapie
Geriatrie
Entspannungsverfahren
Beruflicher Werdegang:
2020 Facharztprüfung für Viszeralchirurgie
2014 Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie
2007 Universität Pécs
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
2020 Facharztprüfung für Psychiatrie und Psychotherapie
2011 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
Akupunktur
Spezielle Psychotraumatherapie für Erwachsene
Beruflicher Werdegang:
2015 Facharztprüfung Nephrologie
2011 Facharztprüfung Innere Medizin
2004 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
Zusatzbezeichnung Lipidologie DGFF
Zusatzbezeichnung Hypertensiologie Deutsche Hochdruckliga
Fachkunde Geriatrie
Beruflicher Werdegang:
2007 Facharztprüfung Neurochirurgie
1996 Universität Marburg
Zusatzqualifikationen:
Wirbelsäulenchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2018 Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin
2011 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
Kinderkardiologie
Neonatologie
Beruflicher Werdegang:
1972 Facharztprüfung für Kinder- und Jugendmedizin
1972 Universität Erlangen
Zusatzqualifikationen:
Pädiatrische Intensivmedizin
Pädiatrische Kardiologie
Betreuung von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler
Beruflicher Werdegang:
2010 Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2000 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Ersttrimesterscreening
Beruflicher Werdegang:
2017 Facharztprüfung Innere Medizin und Gastroenterologie
2007 Universität Thessaloniki
Zusatzqualifikationen:
–
Beruflicher Werdegang:
1998 Facharztprüfung Orthopädie
1989 Universität des Saarlandes
Zusatzqualifikationen:
Chirotherapie
Physikalische Therapie
Sportmedizin
Akupunktur
Beruflicher Werdegang:
1999 Facharztprüfung Orthopädie und Chirurgie
1991 Universität Mainz
Zusatzqualifikationen:
Chirotherapie
Sportmedizin
Studium:
2015 Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin
2006 Universität Heidelberg
Zusatzqualifikationen:
Schwerpunkt Neonatologie
Schwerpunktbezeichnung Kinder- und Jugendkardiologie
Still- und Laktationsberaterin
Betriebswirtin Gesundheitsökonomie
Osteoporose ist eine weit verbreitete Knochenerkrankung, die durch eine Abnahme der Knochendichte und -qualität gekennzeichnet ist. Diese Veränderung macht die Knochen porös, fragil und anfällig für Brüche. Oft wird Osteoporose als „stille Krankheit“ bezeichnet, da sie lange Zeit symptomlos verlaufen kann, bis es zu einem Knochenbruch kommt.
Die Erkrankung tritt häufiger bei älteren Menschen auf, insbesondere bei Frauen nach der Menopause. Risikofaktoren umfassen genetische Veranlagung, Hormonstörungen, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung und bestimmte Medikamente.
Zur Prävention und Behandlung von Osteoporose sind regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausreichende Calcium- und Vitamin-D-Zufuhr sowie gegebenenfalls Medikamente wichtig. Früherkennung durch Knochendichtemessungen kann helfen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko für Knochenbrüche zu reduzieren.